Elektromobile mit Hilfsmittelnummer
Mobilität zurückgewinnen – mit bis zu 80 % Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse. Sie sind nicht alleine!
Stellen Sie sich vor, der Alltag wäre wieder voller Möglichkeiten. Ob Besuch bei Freunden, frische Luft im Park oder ein spontaner Einkauf. Mobilität bedeutet Lebensfreude, Freiheit, Selbstbestimmung. Für viele Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit fühlt sich jeder Schritt wie ein Berg an. Doch es gibt eine Lösung, die speziell für Sie entwickelt wurde: Rolektro Elektromobile.
Mit diesen modernen Seniorenfahrzeugen können Sie sich wieder aktiv am Leben beteiligen und Ihr Wohlbefinden stärken. Und das Beste: Viele dieser Modelle werden von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse mit bis zu 80 Prozent bezuschusst.
Was bedeutet eigentlich „Hilfsmittelnummer“?
Eine Hilfsmittelnummer ist wie ein offizieller Pass für medizinische Hilfsgeräte. Sie zeigt, dass ein Produkt im GKV-Hilfsmittelverzeichnis gelistet ist und für Menschen mit Bewegungseinschränkungen als medizinisch notwendig gilt.
Wenn Ihr Arzt die Notwendigkeit bescheinigt, kann Ihre Krankenkasse einen Großteil der Kosten übernehmen. Dafür ist kein Pflegegrad zwingend notwendig, sondern Ihre konkrete Einschränkung beim Gehen zählt.
Versicherung & Zulassung – Was gilt für Elektromobile?
Damit Sie mit Ihrem Elektromobil sicher und rechtskonform im Straßenverkehr unterwegs sind, sollten Sie die gesetzlichen Vorgaben zu Versicherungspflicht und Zulassung kennen. Keine Sorge – die Anforderungen sind überschaubar und leicht umsetzbar.
Die Versicherungspflicht richtet sich nach der Höchstgeschwindigkeit Ihres Elektromobils:
Bis 6 km/h: Keine Versicherung notwendig
- Keine Kennzeichenpflicht

- Keine Versicherungspflicht
- Zulassungsfrei
- Nutzung auf Gehwegen erlaubt
- Keine Helmpflicht
- Kein Führerschein erforderlich
Diese Fahrzeuge gelten rechtlich als Krankenfahrstühle und können auf Gehwegen, in Fußgängerzonen und im öffentlichen Raum geführt werden – auch von Personen ohne Führerschein.
Bis 15 km/h: Versicherungspflichtig
- Versicherungspflicht besteht
- Mofa-Kennzeichen (Versicherungskennzeichen) notwendig
- Zulassungsfrei (keine Kfz-Zulassungsstelle nötig)
- Kein Führerschein erforderlich
- Nutzung auf Radwegen oder am rechten Fahrbahnrand
Diese Fahrzeuge benötigen ein kleines Versicherungskennzeichen, das Sie bei jeder gängigen Versicherung (z. B. HUK, Allianz, ADAC etc.) für ca. 40–80 € jährlich erhalten. Die Haftpflichtversicherung schützt Sie und andere Verkehrsteilnehmer im Schadensfall.
Tipp: Viele Versicherer bieten zusätzlich Teilkasko-Versicherung an, z. B. gegen Diebstahl oder Vandalismus – optional, aber empfehlenswert.
Zulassung & Führerschein – das müssen Sie wissen
- Keine Zulassungspflicht bei Rolektro-Fahrzeugen mit 6 oder 15 km/h
- Kein TÜV, keine Kfz-Steuer, keine Zulassungsstelle
- Kein Führerschein erforderlich, auch nicht für 15 km/h-Modelle
- Mindestalter bei 15 km/h-Modellen: 15 Jahre
Welche Rolektro Modelle haben eine Hilfsmittelnummer?
Damit Sie von der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse profitieren können, bieten wir Ihnen Elektromobile von Rolektro mit offizieller Hilfsmittelnummer an. Diese Modelle sind speziell für mobilitätseingeschränkte Personen entwickelt und erfüllen höchste Sicherheits- und Komfortstandards.
Rolektro E-Quad 6/V2 PRO Blei-Gel/ Rolektro E-Quad 6 V3 PRO Lithium
Das E-Quad macht es Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit leicht, selbstständig kurze Wege zu meistern. Der bequeme, drehbare Sitz erleichtert Ein- und Ausstieg, während Sie sicher und komfortabel unterwegs sind – für mehr Freiheit im Alltag.
Hilfsmittelnr.: 18.51.05.1052
Rolektro Maximus E-Mobil MX4-6 LiFePO 
Der Maximus bringt Sie sicher und entspannt auch auf längere Strecken. Sein komfortabler Sitz und die einfache Steuerung machen Sie wieder unabhängig und ermöglichen, selbstständig Besorgungen oder Ausflüge zu unternehmen.
Hilfsmittelnr.: 18.51.05.1057
Rolektro E-Rollstuhl ERS-6 Lithium
Der ERS-6 bietet maximale Bewegungsfreiheit in Alltag und Wohnung. Stabil, komfortabel und einfach zu bedienen, hilft er Ihnen, selbstständig Einkäufe zu erledigen oder Freunde zu besuchen – Mobilität leicht gemacht.
Hilfsmittelnr.: 18.50.07.0020
Achtung: Bei diesem Produkt gilt eine reduzierter MwSt. von 7%
Auf Wunsch erhalten Sie sofort ein persönliches Angebot und eine Beratung durch unser Team.
So beantragen Sie den Zuschuss
Der Weg zu Ihrem Elektromobil mit Hilfsmittelnummer ist in der Regel unkompliziert. Jede Krankenkasse kann jedoch eigene Anforderungen haben – daher unterstützen wir Sie individuell bei allen Schritten.

In den meisten Fällen läuft es so ab: Sie wählen ein passendes Rolektro Elektromobil aus, sprechen mit Ihrem Arzt über die medizinische Notwendigkeit und reichen anschließend das ärztliche Rezept gemeinsam mit einem Angebot von uns bei Ihrer Krankenkasse ein. Diese prüft dann, ob und in welcher Höhe ein Zuschuss gewährt werden kann.
Sobald Sie eine Entscheidung von der Krankenkasse erhalten haben, kümmern wir uns um die Lieferung, Einweisung und den Service Ihres neuen Elektromobils.
So bleiben Sie mobil – mit kompetenter Unterstützung von Anfang an.
After-Sales-Service & Ersatzteile
Auch nach dem Kauf sind wir für Sie da!
Technischer Service deutschlandweit
Unser technischer Service steht Ihnen überall in Deutschland zur Verfügung, sodass Sie immer schnelle Unterstützung erhalten, wenn einmal etwas gewartet oder repariert werden muss. So können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Elektromobil zuverlässig funktioniert – egal, wo Sie wohnen.
Ersatzteile bequem online bestellbar
Alle wichtigen Ersatzteile können Sie direkt online bestellen, ohne lange Wege oder zusätzliche Besuche in Geschäften. So bleibt Ihr Elektromobil immer in einwandfreiem Zustand, und Sie sparen Zeit und Aufwand.
Videoanleitungen & Tipps zur Wartung
Mit unseren leicht verständlichen Videoanleitungen können Sie Ihr Elektromobil selbst pflegen und kleinere Wartungen eigenständig durchführen. Die Tipps helfen Ihnen, die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern und sorgen für Sicherheit und Komfort im Alltag.
Persönlicher Support auf Wunsch
Unser persönlicher Support steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um individuelle Fragen zu beantworten oder Sie bei Problemen zu begleiten. So fühlen Sie sich sicher und gut betreut – auch nach dem Kauf Ihres Elektromobils.
Gesundheitliche Vorteile von Elektromobilen
Ein Elektromobil ist nicht nur Technik, sondern auch Therapie mit Rädern. Du könntest zeigen: 
- Seelisches Wohlbefinden: weniger Einsamkeit, mehr soziale Kontakte
- Schmerzreduktion, da Belastung von Gelenken sinkt
- Verbesserte Sauerstoffversorgung durch frische Luft
- Selbstständigkeit als wichtiger Baustein für psychische Gesundheit
Bildlich gesprochen: Die Freiheit rollt wieder an ihre Seite.
Warum B.W. Vertrieb & Rolektro?
Als Experten für Elektromobilität stehen wir seit Jahren mobilitätseingeschränkten Menschen zuverlässig zur Seite. Mit den innovativen und bezuschussten E-Mobilen von Rolektro verbinden wir Komfort, Sicherheit und Kosteneffizienz. Dabei begleiten wir Sie persönlich – vom ersten Beratungsgespräch über die Lieferung bis hin zur Einweisung – und sorgen dafür, dass Sie Ihr E-Mobil optimal nutzen können.
Neben den Elektromobilen von Rolektro, die speziell für mobilitätseingeschränkte Personen entwickelt wurden, finden Sie auf e-move24.de eine große Auswahl an E-Bikes und Freizeit-E-Fahrzeugen, die nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet sind, sondern sich an aktive Fahrerinnen und Fahrer richten, die nachhaltige Fortbewegung im Alltag oder in der Freizeit suchen.
Häufige Fragen (FAQ)
Wer bekommt ein Elektromobil von der Krankenkasse bezahlt?

Ein Elektromobil kann bezuschusst werden, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt – z. B. bei chronischen Gehbehinderungen, stark eingeschränkter Beweglichkeit oder anderen körperlichen Einschränkungen, die das Gehen über längere Strecken unmöglich machen.
Ein ärztliches Rezept ist hierfür Voraussetzung.
Brauche ich einen Pflegegrad, um ein Elektromobil beantragen zu können?
Nein, ein Pflegegrad ist nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist, dass der behandelnde Arzt die medizinische Notwendigkeit bestätigt – z. B. durch ein Rezept oder eine Bescheinigung.
Ein Pflegegrad kann jedoch hilfreich sein, um den Antrag zu unterstützen.
Wie komme ich an ein Rezept für ein Elektromobil?
Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder einem Facharzt (z. B. Orthopäde oder Neurologe). Wenn die Mobilität durch gesundheitliche Einschränkungen stark eingeschränkt ist, kann ein Rezept für ein Elektromobil als medizinisches Hilfsmittel ausgestellt werden.
Was schreibe ich in den Antrag an die Krankenkasse?
In den meisten Fällen reicht ein kurzes formloses Schreiben wie:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
ich beantrage hiermit die Bezuschussung eines Elektromobils gemäß dem vorliegenden Rezept meines behandelnden Arztes.
Ein entsprechendes Angebot liegt diesem Schreiben bei.“
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Wie lange dauert die Entscheidung der Krankenkasse?
Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel zwei bis vier Wochen. In Einzelfällen kann es auch schneller gehen – vor allem, wenn alle Unterlagen vollständig vorliegen.

Was passiert, wenn mein Antrag abgelehnt wird?
Falls Ihre Krankenkasse den Antrag ablehnt, können Sie innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen. In vielen Fällen wird der Antrag nach einem Widerspruch doch noch bewilligt.
Kann ich das Elektromobil auch selbst zahlen, wenn die Kasse nicht übernimmt?
Ja, selbstverständlich. Unsere Rolektro Elektromobile können auch privat gekauft werden, ohne dass eine Krankenkasse beteiligt ist.
Gibt es versteckte Kosten oder Folgekosten?
Nein. Bei uns erhalten Sie ein transparentes Festpreis-Angebot ohne versteckte Kosten. Nach dem Kauf bieten wir Ihnen weiterhin Service, Ersatzteile und Support – damit Sie langfristig mobil bleiben.
Ist ein Rolektro Elektromobil sicher und einfach zu bedienen?
Ja. Alle unsere Modelle sind auf Sicherheit, Stabilität und einfache Bedienung ausgelegt. Viele Fahrzeuge sind speziell für Senioren oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen konzipiert – mit extra breiten Sitzflächen, hoher Kippsicherheit und leicht verständlicher Steuerung.
Kann ich mein Elektromobil im öffentlichen Straßenverkehr nutzen?
Ja – Elektromobile bis 15 km/h dürfen im öffentlichen Straßenverkehr und auf Gehwegen genutzt werden. Für Modelle über 6 km/h ist eine Versicherungsplakette (Mofa-Kennzeichen) erforderlich, die Sie kostengünstig bei jeder Versicherung erhalten.
Ein Führerschein ist nicht erforderlich.
Gibt es eine Garantie oder Service nach dem Kauf?
Ja. Unsere Fahrzeuge verfügen über eine gesetzliche Gewährleistung und wir bieten einen umfassenden After-Sales-Service, inklusive:
- Ersatzteilversorgung
- Technischer Support

- Videoanleitungen zur Wartung
- Telefonische Beratung
Jetzt Angebot anfordern und mobil bleiben.
Wir beraten Sie gern – ehrlich, fair und persönlich.
![]()
📧 E-Mail: info@bwidee.de
📞 Telefon: 02103 / 496 777
